Im Browser ansehen

Neue App gegen Waldbrände weltweit: Plant-for-the-Planet entwickelt "FireAlert" auf Basis von NASA-Satellitendaten

  • FireAlert App weist kostenfrei und in Echtzeit auf Hitze-Anomalien weltweit hin
  • Mehrwert vor allem in Regionen mit schlechtem / fehlendem Frühwarnsystem erwartet
  • Einer der Beiträge von Plant-for-the-Planet zur UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen

18.07.2023 - Die FireAlert-App bietet einen einfachen Zugang zu NASA-Satellitendaten über globale Wärmeanomalien und ermöglicht es Behörden und Renaturierungsorganisationen weltweit, Waldbrände schnell zu erkennen und zu bekämpfen. 

„Die Klimakrise befeuert Waldbrände und mit ihnen brennen unsere natürlichen Klimaanlagen. An vielen Orten gibt es noch gar keine Frühwarnsysteme. Mit unserer FireAlert App geben wir der Öffentlichkeit ein einfaches und kostenloses Tool an die Hand, um schnell gegen Waldbrände vorgehen zu können. Die App kann somit einen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten und Feuerwehrkräfte bei ihrem oft lebensgefährlichen Einsatz unterstützen“, sagt Felix Finkbeiner, Gründer von Plant-for-the-Planet. Er hat die App auch deshalb mitentwickelt, um Waldbrände an Projektstandorten in Mexiko, Ghana und Spanien zu bekämpfen, wo Plant-for-the-Planet geschädigte Waldökosysteme wiederherstellt. 

Nutzer*innen können angeben, welche Fläche sie auf diesem Wege überwachen wollen und Warnungen auf ihrem Smartphone, per SMS oder bald auch WhatsApp, erhalten – eine Weiterentwicklung der E-Mail-Warnungen der NASA. "Mit diesen wertvollen Daten haben wir eine Open-Source-Anwendung entwickelt, die nicht nur benutzerfreundlich ist, sondern auch ein leistungsstarkes Werkzeug zum Schutz der Wälder darstellt. Vom Download bis zur ersten Feuerwarnung können die Nutzer*innen innerhalb von nur 30 Sekunden mögliche Feuer einsehen", sagt Sagar Aryal, Stiftungsratsmitglied bei Plant-for-the-Planet, der die Entwicklung der App verantwortet.

Vor allem in Regionen ohne professionelles Frühwarnsystem können Renaturierungs- und Waldschutzorganisationen schnell und effektiv auf Brände in der Nähe oder auf ihren Flächen reagieren. „Durch die Klimakrise steigt die Häufigkeit und Intensität von Buschbränden in Ghanas Savannen-Ökosystem – dabei haben wir schon jetzt mit lang anhaltenden Dürren zu kämpfen. Bisher hatten wir kein Frühwarnsystem zur Branderkennung in unserem Projektgebiet. Dank der FireAlert App können wir Buschbrände nun schneller bekämpfen. So erhalten wir die wertvolle biologische Vielfalt und das Ökosystem der Savanne“, sagt Mohammed Rabiu Dannakabu, Vorsitzender von Plant-for-the-Planet Ghana.

Die FireAlert App von Plant-for-the-Planet trägt zur UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen bei, einer globalen Initiative unter Leitung des UN-Umweltprogramms und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Die UN-Dekade, die von 2021 bis 2030 läuft, zielt darauf ab, den Verlust und die Zerstörung von Ökosystemen weltweit zu bekämpfen, indem politische Unterstützung, wissenschaftliche Forschung und finanzielle Mittel mobilisiert werden.

Die FireAlert App ist ab sofort im Google Play Store und im App Store kostenlos verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.plant-for-the-planet.org/de/firealert/ oder im Erklärvideo zur App-Benutzung: https://youtu.be/09Nf81vRkbU.

Fotos inkl. Bildunterschriften für Veröffentlichungen finden Sie unter folgendem Link: https://flic.kr/s/aHBqjAMeaL 

Renaturierungstools von Plant-for-the-Planet

Mit der FireAlert App bietet Plant-for-the-Planet nun einen weiteren Baustein für ein komplettes System, mit dem Organisationen ihr lokales Waldökosystem wiederherstellen können: 

  • Die Plant-for-the-Planet Plattform sorgt für Transparenz und bringt Spender*innen und Renaturierungs- sowie Waldschutzorganisationen zusammen. 
  • Mit der TreeMapper App werden die Pflanzen überwacht. 
  • Das Beratungsteam bietet kostenlose Beratung zur Auswahl von Renaturierungsstrategien, Baumarten und mehr.
  • Die bald erscheinende SeedManager App stellt eine Saatgutdatenbank zum Schutz der biologischen Vielfalt dar.

Hintergrund

Waldbrände sind im doppelten Sinn verheerend: Zum einen geht die Kühlfunktion der Wälder verloren, zum anderen wird erneut CO₂ freigesetzt. Für Wiederherstellungsorganisationen bedeuten Flächenbrände einen harten Rückschlag. Denn der Kampf gegen die Klimakrise ist auch ein Wettlauf gegen die Zeit. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Waldbrandgefahr aufgrund der Klimakrise deutlich zunimmt. Extreme Feuer, wie zuletzt in Kanada, Kalifornien oder Südeuropa, würden bis 2050 rund ein Drittel häufiger auftreten, bis zum Ende des Jahrhunderts sogar 50 Prozent häufiger. Mehr Investitionen in Prävention und Früherkennung sei nötig, so ein Papier der UN-Umweltbehörde aus dem vergangenen Jahr.

Über Plant-for-the-Planet

Die Plant-for-the-Planet Foundation ist eine Stiftung, die Jung und Alt befähigt, Wälder wiederherzustellen und für Klimagerechtigkeit zu kämpfen. Dazu empowern wir Kinder und Jugendliche, stellen Ökosysteme wieder her, forschen, bieten kostenlose Software Tools und Beratung für Renaturierungsorganisationen auf der ganzen Welt.

 

Pressekontakt:
Ines Heinbach
Communications & PR
+49 (0)8808-92108136 | +49(0)1575-4348259
 | 

Plant-for-the-Planet Foundation | Am Bahnhof 1 | 82449 Uffing a. Staffelsee | Deutschland
www.plant-for-the-planet.org | Telefon: +49 (0)8808 9345 | Fax: +49 (0)8808 9346
Facebook |  Instagram |  LinkedIn |  Twitter
Vertretungsberechtigter Vorstand: Michael Durach, Dr. Josep Santacreu, Bernhard Hannemann

Vom Verteiler abmelden

Probleme bei der Darstellung? Im Browser ansehen