Probleme bei der Darstellung? Im Browser ansehen

Liebe Leser*innen,

sicherlich haben Sie vom kürzlich veröffentlichten Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) gehört, der von tausenden Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt verfasst wurde. Neben umfangreichen wissenschaftlichen Daten zum derzeitigen Stand und den Prognosen der Klimaerwärmung ist er ein eindringlicher Weckruf: Wir alle müssen jetzt gemeinsam handeln, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen und die schwerwiegenden Auswirkungen der Klimakrise abzuschwächen.

Die Wissenschaftler*innen sind sich einig: Neben der drastischen Reduktion von CO2-Emissionen spielen der Schutz und die Renaturierung von Ökosystemen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise. Bestehende und intakte Wälder können den bereits emittierten Kohlenstoff aufnehmen und langfristig speichern sowie zum Schutz der Artenvielfalt und zur Schaffung von grünen Arbeitsplätzen beitragen.

Lesen Sie in unserem Blogartikel, wie wir bei Plant-for-the-Planet mit unserem ganzheitlichen, wissenschaftlichen Ansatz einen wichtigen Beitrag zu den geforderten Punkten des Weltklimarats leisten.

Danke, dass Sie mit Ihrem Unternehmen Plant-for-the-Planet dabei unterstützen, unsere Wälder weltweit wiederherzustellen und zu schützen!

Ihr Plant-for-the-Planet Partnerships-Team
 
Junge Stimmen für's Klima: Rückblick auf unsere Kinderkonferenz 2023
Ende März war es endlich wieder soweit: Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause fand unsere Kinderkonferenz 2023 in Possenhofen am Starnberger See statt. Über 30 Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 16 Jahren aus ganz Deutschland planten gemeinsam zukünftige Projekte für den Klimaschutz und nahmen an Workshops zu Themen wie Rhetorik, Körpersprache und Selbstbewusstsein teil. Eine Wald-Olympiade und ein bunter Spieleabend rundeten das Programm ab und sorgten dafür, dass sich die Teilnehmenden untereinander vernetzen und Erfahrungen austauschen konnten.

Als externe Workshop-Leiter*innen begrüßten wir Boris Diekmann (Buchautor und Coach), Stefanie Schlößer und Birgit Zech (Psychologists for Future e.V.), sowie die beiden Kommunikations-Trainer*innen Anouk Ellen Susan und Michael Lasslop. Die Plant-for-the-Planet Kinderkonferenzen finden bereits seit 2009 einmal jährlich statt.

Hier finden Sie einen Überblick zu unseren weiteren Empowerment-Formaten.
 
Ihre Meinung ist gefragt: Umfrage zu unserer Arbeit

Um unsere Zusammenarbeit mit unseren Unterstützer*innen weiter zu verbessern, haben wir gemeinsam mit unserem Partner Salesforce eine Umfrage erstellt, in der Sie uns Ihre Meinung zu den Angeboten, der Transparenz und den Botschaften von Plant-for-the-Planet mitteilen können. Die Beantwortung erfolgt anonym und dauert etwa sechs Minuten. Als Zeichen unserer Wertschätzung pflanzen wir für die ersten 100 Teilnehmenden einen Baum.

Wir freuen uns, wenn auch Sie sich kurz Zeit für die Umfrage nehmen:
Zur Umfrage
 
Wir begrüßen Prof. Stuart Pimm in unserem Restoration Project Review Board
Wir freuen uns sehr, dass ein echter Pionier der Umweltschutzökologie und einer der am häufigsten zitierten Umweltwissenschaftler*innen seit Kurzem Mitglied unseres Restoration Project Review Boards ist: Prof. Stuart Pimm.
Prof. Pimm verfasste unter anderem die renommierte Studie über die Auswirkungen des Menschen auf unseren Planeten: “The World According to Pimm: a Scientist Audits the Earth (2001)”. Sein Engagement für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik führte dazu, dass er sowohl vor den Ausschüssen des Repräsentantenhauses als auch des Senats aussagte, als es um die Wiederaufnahme des Gesetzes über gefährdete Tierarten ging.
Als Mitglied unseres Restoration Project Review Boards wird Prof. Pimm die Weiterentwicklung unserer Renaturierungs-Standards vorantreiben und Projekte prüfen, die auf der Plant-for-the-Planet Plattform registriert sind. Unterstützt wird er dabei von den weiteren Mitgliedern des Boards:
  • Dr. Pilar Angelica Gómez Ruiz (Centro de Investigación Científica de Yucatán)
  • Ricardo Romero (Ehem. Program Manager bei der International Tree Foundation)
  • Teresa Muthoni Gitonga (Africa Project Manager bei One Tree Planted)
  • Dr. Peter Borchardt (Zentrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg)
 
Updates aus Mexiko: Auswirkungen der diesjährigen Waldbrandsaison
Zwischen Januar und Juni herrscht Trockenzeit auf der Yucatán Halbinsel in Mexiko. In dieser Phase kommt es vermehrt zu Waldbränden, die durch die Klimakrise noch verstärkt werden. Auch auf unseren Projektflächen Las Américas 6 und 7 kam es in den vergangenen Wochen zu mehreren Bränden. Insgesamt waren 0,57 Prozent unserer Renaturierungsflächen betroffen.
Glücklicherweise wurden die Brände vollständig gelöscht und unser Team und die Feuerwehrleute arbeiten daran, ein erneutes Aufflammen der Brände zu verhindern, beispielsweise indem neue Brandschneisen geschlagen werden. Die Brände waren Teil einer großen Serie von Waldbränden in der Region. Nicht bei allen Vorfällen konnten die Ursachen abschließend geklärt werden, doch unser Team vor Ort arbeitet weiterhin eng mit den lokalen Behörden zusammen, um sicherzustellen, dass der Wald und die umliegenden Gebiete geschützt werden.
In diesem Blog-Artikel finden Sie eine Zusammenfassung der Waldbrände.
Trotz der Rückschläge geht unsere Arbeit natürlich weiter: Gerade jetzt brauchen wir intakte Waldökosysteme, die gegen die Auswirkungen der Klimakrise - wie Waldbrände oder Überschwemmungen - resistent sind. Und diese Waldökosysteme sind es, die wir gemeinsam mit anderen Organisationen wiederherstellen und schützen. Wälder sind unsere Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise.

Darüber hinaus entwickelt Plant-for-the-Planet gerade die "FireAlert App", die Organisationen im Falle von Waldbränden unterstützen soll. Die App meldet Brände in Echtzeit über eine benutzerfreundliche Schnittstelle und nutzt die von der NASA entwickelte FIRMS-Technologie (Fire Information for Resource Management System). Damit könnten künftig noch schneller Maßnahmen gegen Brände ergriffen werden. 

 
Kurz erklärt: So steigt der Baumzähler Ihres Unternehmens
Sie haben erst kürzlich das Baumguthaben Ihres Unternehmens erhöht, aber der Baumzähler zeigt noch immer die gleiche Anzahl an Bäumen wie zuvor? Dann müssen Sie noch einen letzten Schritt abschließen, damit die neuen Bäume auf dem Baumzähler sichtbar werden:
Loggen Sie sich in Ihr Plant-for-the-Planet Konto ein und gehen Sie in den Bereich “PlanetCash”. Dort sehen Sie das verfügbare Guthaben unter "Mein PlanetCash", das Sie im nächsten Schritt für das vertraglich zugesicherte Renaturierungsprojekt (in den meisten Fällen die Yucatán Renaturierung) ausgeben können.
Sobald das Guthaben für die Bäume ausgegeben wurde und die Transaktion abgeschlossen ist, steigt auch der Baumzähler um die entsprechende Anzahl. Sollten Sie Fragen oder Probleme haben, melden Sie sich jederzeit bei Ihrer Ansprechperson oder schreiben Sie an [email protected]
 
In eigener Sache: Neue IBAN für die Plant-for-the-Planet Service GmbH

Seit Ende April lautet unsere neue IBAN für die Plant-for-the-Planet Service GmbH
DE26 3702 0500 0009 8149 00. Dies betrifft ausschließlich Zahlungen, die sich auf unsere Lizenz zur Logonutzung und CO2-Emissionsminderungszertifikate beziehen. Zahlungen, die auf das Konto der Plant-for-the-Planet Foundation überwiesen werden (beispielsweise für die Renaturierung oder Empowerment-Arbeit), sind von der Änderung nicht betroffen. Bei allen Zahlungsaufforderungen werden wir selbstverständlich immer die zu verwendende IBAN angeben. Sollten Sie oder Ihre Buchhaltung die IBAN für die Plant-for-the-Planet Service GmbH manuell im System hinterlegt haben, können Sie diese durch die oben genannte neue IBAN ersetzen.
LinkedIn
Twitter
Instagram
Facebook
YouTube
Website
Email
 
Copyright © 2023 Plant-for-the-Planet Service GmbH, All rights reserved.

Unsere E-Mail-Adresse ist
[email protected]


Plant-for-the-Planet Service GmbH
Lindemannstraße 13, 82327 Tutzing, Deutschland

Vom Newsletter abmelden

Probleme bei der Darstellung? Im Browser ansehen