Im Browser ansehen

Plant-for-the-Planet Logo

Plant-for-the-Planet startet globale Konsultation: Kinderstimmen sollen bei der COP 30 in Brasilien gehört werden

Tutzing, 26. August 2025. Plant-for-the-Planet hat heute den Start einer globalen Konsultation angekündigt, um sicherzustellen, dass die Perspektiven von Kindern im Global Ethical Stocktake (GES [Globale ethische Bestandsaufnahme]) berücksichtigt werden – einer Schlüsselinitiative der brasilianischen COP-30-Präsidentschaft. Durch die selbstorganisierten Dialoge für Kinder und Jugendliche gibt Plant-for-the-Planet denen eine Stimme, die die vollen Konsequenzen der Klimakrise erleben werden.

Plant-for-the-Planet stellt Kinderstimmen in den Mittelpunkt der Klimagerechtigkeit

Die GES wurde vom Global Stocktake des Pariser Abkommens inspiriert und geht über eine rein technische Analyse des Klimafortschritts hinaus. Statt Zahlen stehen moralische und ethische Fragen im Vordergrund – ein Ansatz, der im Einklang mit der Arbeit von Plant-for-the-Planet seit 2007 steht. Zwar ruft die GES ausdrücklich dazu auf, die Stimmen von Jugendlichen, Aktivist*innen und Indigenen einzubeziehen, Kinder werden jedoch nicht erwähnt. Gemeinsam mit Partnerorganisationen hat Plant-for-the-Planet die GES-Vorschläge deshalb angepasst. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche nicht nur als Betroffene der Klimakrise zu sehen, sondern als aktive Gestaltende des Wandels.

Die Dialoge werden mit Kindern in mehreren Ländern des Globalen Nordens und Südens durchgeführt, darunter Brasilien, Chile, Kolumbien, Deutschland, Indien, Mexiko, Nepal, Nigeria und Uganda. Der erste findet am 30. August in Santiago de Chile statt. 

Kinderstimmen bei der COP 30: „Eine moralische Notwendigkeit“

Die Erkenntnisse, die durch die Dialoge gesammelt werden, sind von hoher Relevanz, da sie eine einzigartige Perspektive einbringen – geprägt von Generationengerechtigkeit, gelebter Erfahrung und einer unbelasteten moralischen Klarheit. Dieser Ansatz entspricht auch dem jüngsten Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH), das bestätigte, dass Klimaschutz eine grundlegende Menschenrechtsfrage ist.

Die Aussagen der Kinder werden gebündelt und der COP-30-Präsidentschaft übermittelt. Eine Delegation von 30 Kindern aus Belém, Brasilien – der Gastgeberstadt der COP 30 – die von Plant-for-the-Planet zu Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit ausgebildet wurden, wird ihre Altersgenoss*innen bei der COP 30 vertreten. Sie werden sicherstellen, dass die einzigartigen Stimmen von Kindern weltweit direkt in die Verhandlungen der globalen Entscheidungsträger*innen einfließen.

„Wir glauben, dass Klimaschutz im Kern eine Frage der Gerechtigkeit und der Menschenrechte ist“, sagt Luciano Frontelle, Geschäftsführer von Plant-for-the-Planet Brasilien. „Indem wir die Stimmen von Kindern einbeziehen, verwandeln wir eine technische Debatte in ein tiefgehendes Bekenntnis zu der Zukunft, die sie erben werden. Das ist keine symbolische Geste – es ist eine moralische Notwendigkeit.“

Fotos sind in der Flickr-Galerie von Plant-for-the-Planet verfügbar.

About Plant-for-the-Planet

Plant-for-the-Planet ist eine globale Initiative, die für Klimagerechtigkeit kämpft. Dazu empowern wir junge Menschen, sich jetzt für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen, und schützen und renaturieren Waldökosysteme. Außerdem betreiben wir Forschung und bieten kostenlose Software-Tools sowie Beratung für Renaturierungsorganisationen auf der ganzen Welt.

Wir sind davon überzeugt, dass die drei Billionen Bäume der Welt geschützt werden müssen und tragen dazu bei, eine weitere Billion Bäume zurückzubringen.

Pressekontakt:

Victoria Krumbeck

Referentin für Presse & Kommunikation
08808-92108131 | [email protected]

Plant-for-the-Planet Foundation | Lindemannstraße 13 | 82327 Tutzing | Deutschland
www.plant-for-the-planet.org | Telefon: +49 (0)8808 9345 | Fax: +49 (0)8808 9346


Facebook |  Instagram |  LinkedIn 

Vertretungsberechtigter Vorstand: Jens Waltermann (Vorsitz), Bernhard Hannemann (Stellvertreter), Caroline Gusinda, Dr. Josep Santacreu

Vom Verteiler abmelden

Probleme bei der Darstellung? Im Browser ansehen