Plant-for-the-Planet Pressemitteilung

 

Brände in den Tropen treiben den weltweiten Waldverlust auf Rekordniveau

 

Tutzing, 21. Mai 2025. Neue Daten des GLAD Labs der University of Maryland zum Verlust der Baumbestände im Jahr 2024, die vom Global Forest Watch des World Resources Institutes vorgestellt wurden, zeigen alarmierende Ergebnisse:

Mit 30 Millionen Hektar erreichte der weltweite Verlust des Baumbestandes 2024 ein Rekordhoch. Besonders dramatisch ist die Entwicklung in tropischen Regenwäldern. Allein 6,7 Millionen Hektar Primärwald gingen 2024 in den Tropen verloren – dies entspricht einer Fläche, die etwas größer als Bayern ist. Ein Anstieg um 80 Prozent gegenüber 2023.

 

 

Fast die Hälfte (48 Prozent) des tropischen Waldverlustes im Jahr 2024 ist auf Brände zurückzuführen. Dabei handelt es sich um ein noch nie da gewesenes Ausmaß. Aber auch die Verluste, die nicht auf Brände zurückzuführen sind, stiegen um 14 Prozent – der größte Anstieg seit 2016. 

Die Brände haben nicht nur drastische Folgen für die Biodiversität. Sie tragen weiteres CO2 in die Atmosphäre und zerstören den CO2-Speicher für die Zukunft. So wirken die Brände als Verstärker der Klimakrise. Die Brände verursachten 2024 weltweit 4,1 Gigatonnen an Treibhausgasemissionen, etwa das Vierfache der Emissionen des weltweiten Flugverkehrs im Jahr 2023. 

 

Deutschland muss handeln: Die TFFF als Chance für den Regenwald

„Die Zahlen des Global Forest Watch sind erschreckend: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf die endgültige Zerstörung der tropischen Regenwälder zu“, sagt Felix Finkbeiner, Gründer von Plant-for-the-Planet.  

Der tropische Regenwald verschwindet mit einer Geschwindigkeit von 18 Fußballfeldern pro Minute. Seine Kapazität zur Aufnahme von CO2 ist durch nichts zu ersetzen. Wird er weiter zerstört, treibt das die Erderwärmung immer schneller voran. Die Folgen sind Hitzewellen, Dürre und Extremwetter, auch in Deutschland und Europa.

Brasiliens Präsident Lula da Silva, Gastgeber der nächsten Weltklimakonferenz (COP30) im November, hat eine innovative Lösung vorgeschlagen, mit der wir den Tropenwaldverlust stoppen können: die Tropical Forest Forever Facility (TFFF). Der 125 Mrd. US-Dollar Fonds soll Länder jährlich für jeden geschützten Hektar Tropenwald belohnen.

Die TFFF soll einen starken finanziellen Anreiz für Länder mit großen Tropenwaldflächen schaffen, um diese zu erhalten und Rodungen für kurzfristige Gewinne entschieden zu bekämpfen. Durch langfristige und leistungsbasierte Zahlungen würde der Fonds nicht nur den Erhalt von Wäldern fördern, sondern auch indigene Gemeinschaften unterstützen und lokale Strukturen stärken, um eine entwaldungsfreie Entwicklung zu fördern. Damit setzt die TFFF genau dort an, wo viele bisherige Initiativen scheiterten – bei der dauerhaften Finanzierung wirkungsvoller Waldschutzmaßnahmen.

„Der Schutz des Regenwalds ist für unsere Zukunft entscheidend. Dazu braucht es unbedingt die TFFF. Wir fordern die Bundesregierung dringend dazu auf, die brasilianische Regierung, die bewiesen hat, dass effektiver Regenwaldschutz möglich ist, bei der nachhaltigen und dauerhaften Finanzierung des Regenwaldes zu unterstützen“, appelliert Felix Finkbeiner. „Bei der COP30 muss die TFFF in Kraft treten. Dazu braucht es eine verbindliche Zusage Deutschlands.“

Für Fragen und weiterführende Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Um einen Gesprächstermin mit Felix Finkbeiner zu vereinbaren, wenden Sie sich an:

Victoria Krumbeck | Kommunikation & PR | 08808-92108131 | [email protected]  

 

Die hier verwendete Grafik sowie weiteres Material können Sie hier herunterladen. 

 

 

 

Über Plant-for-the-Planet

Plant-for-the-Planet ist ein globales Netzwerk, das für Klimagerechtigkeit kämpft. Dazu empowern wir junge Menschen, sich jetzt für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen, und schützen und renaturieren Waldökosysteme.  Außerdem betreiben wir Forschung und bieten kostenlose Software-Tools sowie Beratung für Renaturierungsorganisationen auf der ganzen Welt.

Wir sind davon überzeugt, dass die drei Billionen Bäume der Welt geschützt werden müssen und tragen dazu bei, eine weitere Billion Bäume zurückzubringen.

 

Über den Global Forest Watch

Global Forest Watch (GFW) ist eine unabhängige Online-Plattform zur weltweiten Überwachung von Wäldern, die 2014 von einem Partnerkonsortium unter der Leitung des World Resources Institute (WRI) ins Leben gerufen wurde. Mithilfe von Satellitentechnologie stellt GFW hochauflösende und aktuelle Daten zum Verlust von Baumkronen bereit. Die Analysen basieren auf Daten des GLAD-Labors der Universität Maryland und zeigen präzise, wann, wo und wodurch Wälder verschwinden.

 

Pressekontakt:

Victoria Krumbeck

Referentin für Presse & Kommunikation
08808-92108131 | [email protected]

Plant-for-the-Planet Foundation | Lindemannstraße 13 | 82327 Tutzing | Deutschland
www.plant-for-the-planet.org | Telefon: +49 (0)8808 9345 | Fax: +49 (0)8808 9346


Facebook |  Instagram |  LinkedIn Vertretungsberechtigter Vorstand: Jens Waltermann (Vorsitz), Bernhard Hannemann (Stellvertreter), Caroline Gusinda, Dr. Josep Santacreu

Vom Verteiler abmelden

Probleme bei der Darstellung? Im Browser ansehen