Innovatives Lernen für Klimagerechtigkeit: Die neue Akademie von Plant-for-the-Planet
Die weltweit tätige Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet präsentiert die Neukonzeptionierung ihrer Akademie für Klimagerechtigkeit. Seit 2007 mobilisiert die Organisation mehr als 100.000 Botschafter*innen in 76 Ländern, um Wälder zu schützen und zu renaturieren und globale Netzwerke für Klimagerechtigkeit zu fördern.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Plant-for-the-Planet Akademie hat das Ziel, Kinder und Jugendliche im Alter von 9-14 Jahren zu Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit auszubilden. Die Neukonzeptionierung reflektiert die aktuellen pädagogischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, um das Programm international und zukunftsfähig zu gestalten.
Durch einen dynamischen und spielerischen Ablauf entwickeln die Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten, um konkrete Maßnahmen für eine klimagerechte Zukunft zu ergreifen. Die zentralen Inhalte des eintägigen Workshops sind die Bedeutung lokaler Netzwerke für die globale Klimabewegung sowie der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern. Bereits ausgebildete Botschafter*innen teilen ihr Engagement und inspirieren die Teilnehmenden, selbst aktiv zu werden. Begleitet werden Sie dabei von ehrenamtlichen Moderator*innen.
„Das neue Akademiekonzept stellt die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen in den Vordergrund. Jedes Kind kann sich mit seinen eigenen Fähigkeiten einsetzen und mit dem Pflanzen von Bäumen gleich selbst damit anfangen”, so Marina Edelmann, Ines Heinbach und Anne Koch, Mitarbeiterinnen bei Plant-for-the-Planet, die das Konzept nach neuen pädagogischen Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erarbeitet haben.
Evaluiert wurde das Programm durch Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann und Bianca Löffelmann von dem Institut für Bildungs- und Diversityforschung an der Katholischen Hochschule NRW. „Das abwechslungsreiche und gut aufeinander aufgebaute Akademiekonzept arbeitet mit einem offenen Weltbild und berücksichtigt die Ideen und Wünsche der Kinder. Das Plan(t)-Spiel und die Pflanzaktion waren für viele Kinder die beliebtesten Programmbausteine”, so Frieters-Reermann.
„Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, den Tag mit so super motivierten Kindern zu verbringen! Sie konnten sich neue Fähigkeiten aneignen und werden mit den geplanten Aktionen bestimmt viele andere dazu bringen, sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen", sagt Botschafterin Eva Boyks (16 Jahre), die die neue Akademie im Testeinsatz moderierte.
Aufbau und Ablauf der Akademie für Klimagerechtigkeit
Der Akademie-Workshop erstreckt sich über einen ganzen Tag von 9:00 bis 17:00 Uhr und umfasst verschiedene interaktive Module:
Modul
Inhalt
Intro: Du und Plant-for-the-Planet: Los geht’s!
Nach einem spielerischen Kennenlernen wird in einem kurzen Video die Klimakrise aufgezeigt und wie sich Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit weltweit einsetzen. Ein aktives Botschafter*innenkind ist mit vor Ort und dient den Teilnehmenden als Vorbild.
Plan(t)-Spiel - Gestalte die Klimazukunft deiner Stadt
In diesem Rollenspiel setzen sich die Teilnehmenden anhand eines lokalen Beispiels mit einem Problem der Klimakrise auseinander und diskutieren über eine Lösung. Es soll begreifbar machen, dass die Klimakrise nur in einem globalen Netzwerk angegangen werden kann und dass gemeinsame Lösungen gefunden werden müssen. Die Komplexität von Entscheidungsprozessen zum Thema Klimagerechtigkeit wird so verständlich.
Aktionstraining - Plane deine erste Aktion fürs Klima
Dieser Workshop bietet verschiedene Projekte an, die die Teilnehmenden je nach Stärke und Interesse wählen können: Sie entscheiden, ob sie eine Pflanzaktion, einen Vortrag oder eine eigene Idee als erste Aktion planen, die sie nach der Akademie umsetzen.
Stop talking. Start planting. Auf geht’s zur Pflanzparty
Unter der Leitung von Förster*innen oder anderen Pflanzexpert*innen gehen die Kinder nach draußen und pflanzen selbst Bäume. Dabei erfahren sie spielerisch Wissenswertes über die Zusammenhänge in einem Waldökosystem.
Abschlussveranstaltung
Zur Abschlussveranstaltung sind Familien und Freund*innen eingeladen. Die Kinder präsentieren, was sie auf der Akademie gelernt haben und ihre geplanten Aktionen. Sie erhalten eine Botschafter*innentasche - eine kleine Bibliothek für Klimaretter*innen und werden zu Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit ernannt.
Fotos des neuen Akademiekonzepts im Einsatz können Sie für Presseveröffentlichungen hier herunterladen.
Jetzt mitmachen
Interessierte Kinder und Jugendliche können jederzeit mitmachen und sich auf einer Akademie zu Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit ausbilden lassen. Pressevertreter*innen sind herzlich willkommen.
Die nächste Möglichkeit dazu bieten die folgenden Akademietermine:
am 28.09. in Glinde (Schleswig-Holstein) - Zur Anmeldung
Plant-for-the-Planet ist eine Stiftung, die Jung und Alt befähigt, Wälder wiederherzustellen und für Klimagerechtigkeit zu kämpfen. Dazu empowern wir Kinder und Jugendliche, stellen Ökosysteme wieder her, forschen, bieten kostenlose Software Tools und Beratung für Renaturierungsorganisationen auf der ganzen Welt. Die Kinder- und Jugendinitiative rief 2007 der damals neunjährige Felix Finkbeiner ins Leben. Im Mai 2018 wurde er für sein Engagement von Bundespräsident Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Wenn auch Sie Teil der Lösung sein möchten, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende unter www.pp.eco/spenden.