10. Youth Summit 2024: Junge Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit aus 25 Ländern in Berlin
Sehr geehrte Medienmachende,
Vom 30. Oktober bis zum 3. November kamen beim 10. internationalen Youth Summit von Plant-for-the-Planet in Berlin 60 junge Menschen aus 25 Ländern zusammen. Sie stellten ihre Projekte vor, diskutierten drängende Themen rund um Klima- und Waldschutz und bereiteten die Forderungen ihrer Delegation für die Weltklimakonferenz COP29 in Baku/Aserbaidschan vor.
Berlin, 06.11.2024. Der 10. Youth Summit von Plant-for-the-Planet, der vom 30. Oktober bis 03. November in Berlin stattfand, brachte 60 Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit aus sechs Kontinenten zusammen. Die jungen Menschen im Alter von 16 bis 28 diskutierten Fragen rund um das Kernthema “Climate Justice: Building Resilience through Networks” und bereiteten sich auf die bevorstehende Klimakonferenz (COP29) vor.
Zu Beginn des Youth Summits wurde am Donnerstag der Gewinn des internationalen UN SDG Award 2024 für die Plant-for-the-Planet Foundation mit Gründer Felix Finkbeiner gefeiert. Fleur Newman, Leiterin Empowerment, Gender and Climate im Sekretariat der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC), die die Weltklimakonferenz veranstaltet, begrüßte vor Ort das große Engagement der Teilnehmenden. “Es ist nicht so, dass uns die Antworten auf die Klimakrise fehlen. Die Berichte des IPCC haben uns klar dargelegt, was die Wissenschaft sagt, was wir tun müssen und wie wir es umsetzen können. Was fehlt, ist der politische Wille. Wir brauchen eine gerechte Verteilung des Reichtums und eine Priorisierung der Dinge, die unsere Wirtschaft tatsächlich am Laufen halten – nämlich funktionierende Ökosysteme”, sagte Newman.
Prof. Karen Holl, Professorin für Umweltwissenschaften an der University of California, Santa Cruz, und eine der weltweit führenden Expertinnen für Renaturierungsökologie, hielt am Freitagnachmittag eine Online-Keynote. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten, die bereits über 16.000 Mal zitiert wurden, haben die internationale Forschung auf diesem Gebiet maßgeblich geprägt. Im Anschluss fand eine lebhafte Podiumsdiskussion zu internationalem Waldschutz und Renaturierung statt. Die Diskussion wurde bereichert durch Beiträge von Artur Monteiro, Amazonas-Experte und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Irene Ojouk, Spezialistin für Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR), und Anna Gee, Renaturierungs-Expertin am Imperial College, London. Zahlreiche Botschafter*innen nutzten die Gelegenheit für interessierte Nachfragen, da auch von ihnen einige in der Renaturierung tätig sind.
Als Rahmenprogramm wurde der Dokumentarfilm “Yumi - The Whole World” gezeigt. Der Film schildert eindringlich den Weg von drei Jurastudenten aus Vanuatu, die versuchen, die Klimakrise vor den Internationalen Gerichtshof zu bringen, um ihre Heimat vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. Regisseur Felix Golenko stand im Anschluss den jungen Klimaaktivist*innen für Fragen zur Verfügung. Eine Tour durch den Deutschen Bundestag und weitere Workshops rund um Klimagerechtigkeit rundeten das Programm am Samstag ab.
Fotos können Sie für Presseveröffentlichungen hierherunterladen.
„Ich bin seit 2016 bei Plant-for-the-Planet und der Youth Summit war wieder eine aufregende Erfahrung, weil es mir geholfen hat, meine Kompetenzen, mein Selbstvertrauen und meine Fähigkeit, an internationalen Verhandlungen im Rahmen der COPs teilzunehmen, weiterzuentwickeln.“ – Mateo Botero Perez, Kolumbien
"Was ich an der Arbeit mit Plant-for-the-Planet wirklich bereichernd finde, ist diese große, internationale Gemeinschaft, in der man so viele interessante und inspirierende Menschen kennenlernen kann. Und ich glaube, wenn wir die Klimakrise bekämpfen wollen, ist es wichtig, dass wir uns in Gemeinschaften engagieren." – Astia Scholtz, Deutschland
Über den Youth Summit von Plant-for-the-Planet
Der Youth Summit ist ein wichtiges Event für junge Klimaaktivist*innen weltweit, das 2024 zum 10. Mal stattfand. Zu dieser internationalen jährlichen Klima-Jugendkonferenz kommen junge Menschen zwischen 16 und 28 Jahren aus verschiedenen Ländern der Welt zusammen. Die Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit tauschen sich aus, bilden sich fort und entwickeln Pläne, wie sie die Klimakrise gemeinsam anpacken können.
Aktive Mitarbeit in der globalen Kinder- und Jugendinitiative ist jederzeit möglich! Interessierte Kinder und Jugendliche können sich hier zu Akademien anmelden, um Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit zu werden. Für weitere Informationen steht das Empowerment-Team ([email protected]) zur Verfügung.